Reizmagen: Gereizte Stimmung im Magen
Ein Reizmagen ist für Betroffene sehr unangenehm und kann den Alltag stark beeinträchtigen. Der Begriff Reizmagen oder funktionelle Dyspepsie umfasst eine ganze Reihe von Beschwerden im Oberbauch wie Magenschmerzen, Magendruck, Sodbrennen und Übelkeit. Die Ursachen der Symptome sind noch nicht vollständig geklärt und es gibt auch kein einheitliches Ursache-Wirkungs-Prinzip. Als Ursachen werden verschiedene funktionelle Störungen im Magen-Darm-Trakt diskutiert: z.B. Eine Überempfindlichkeit oder Störungen im Nervensystem von Magen und Darm, kleinste Entzündungen oder auch Motilitätsstörungen im Magen-Darm-Trakt. Aufgrund der verschiedenen möglichen Ursachen ist es sinnvoll, die ebenso oft vielfältigen Beschwerden umfassend zu lindern, beispielsweise mit einem pflanzlichen Kombinations-Präparat wie Iberogast® Advance. Wir geben Ihnen hier viele Informationen zu Symptomen, Ursachen und möglichen Behandlungen.

Welche Anzeichen und Reizmagen Symptome sind können auftreten?
⦁ Frühe Sättigung
⦁ Völlegefühl
⦁ Oberbauchschmerzen
⦁ Sodbrennen
⦁ Übelkeit/Erbrechen
⦁ Bauchkrämpfe
⦁ Übermäßige Gasansammlung von Luft im Magen-Darm-Trakt
Untypisch für einen Reizmagen sind Symptome wie blutiger Stuhlgang, deutlicher Gewichtsverlust oder Schluckprobleme. Diese Beschwerden deuten auf eine organische Störung des Verdauungstraktes hin, die dringend eine Therapie durch einen Internisten oder Gastroenterologen erfordern.
Ursachen für einen Reizmagen
Eine mögliche Ursache für das Reizmagensyndrom ist eine Überempfindlichkeit des Nervensystems in der Magen-Darm-Gegend. Das komplexe Nervengeflecht (das sogenannte „Bauchhirn“ durchzieht den kompletten Magen-Darm-Trakt und steuert dort die Verdauungsprozesse. Reagieren die Nerven beispielsweise übermäßig sensibel auf normale und gesunde Prozesse bei der Verdauung, können Schmerzen oder Krämpfe die Folge sein.
Mehr zu Magensäure und Sodbrennen
Des Weiteren kann eine Störung der Magenbeweglichkeit (Motilität) Beschwerden verursachen. In diesem Fall ist z.B. der Magen im unteren – zum Dünndarm hinführenden Bereich des Magens zu langsam, um die Nahrung innerhalb eines normalen Zeitraums in Richtung Darm zu befördern. Der Nahrungsbrei verbleibt in der Folge zu lange im Magen und löst unangenehmes Drücken und Völlegefühle aus. Eine andere mögliche Ursache: Der Magen ist im oberen Speicherbereich zu verkrampft, um sich im Volumen an die zugeführte Nahrung anzupassen. Dies kann ebenso zu Magendrücken, frühzeitigem Völlegefühl oder Magenkrämpfen führen.
Daneben können auch psychische Gründe oder eine falsche Ernährungsweise eine Rolle spielen. So kann dauerhafter Stress oder zu fettreiches und unausgewogenes Essen die Symptome im Rahmen eines Reizmagensyndroms verstärken.

Reizmagen: Eine Diagnose gestaltet sich schwierig
Bis zur Diagnose Reizmagen beziehungsweise Reizmagensyndrom ist es oft ein weiter Weg: Meist werden zunächst Routineuntersuchungen wie Magenspiegelung, Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen durchgeführt. Die Diagnose lautet erst dann „Reizmagen“, wenn z.B. während eines sechsmonatigen Zeitraums mindestens zwölf Wochen lang Magenbeschwerden auftreten, ohne dass eindeutige organische Ursachen zu finden sind.
Sie sind mit einer solchen Diagnose nicht allein: Wissenschaftler nehmen an, dass etwa 10–20 % der Weltbevölkerung unter dem Reizmagensyndrom leiden.
Mehr zu Magenschmerzen
Was kann man gegen einen Reizmagen tun?
Ein gereizter Magen kann auf mehreren Ebenen behandelt werden: Man kann z.B. über eine Stressreduktion oder eine angepasste Ernährung Reizmagen Symptome lindern. Ebenso können pflanzliche Arzneimittel effektiv die Symptome lindern. Bei einem Reizmagen treten häufig verschiedene Symptome gleichzeitig auf. Daher ist es wichtig, auch die Beschwerden möglichst umfassend bekämpfen zu können.
Hier wirkt das sogenannte Multi-Target-Prinzip (zu Deutsch: Viele-Ziele-Prinzip) des pflanzlichen Arzneimittel Iberogast® Advance, das an der Ursache der Beschwerden ansetzt und damit verschiedene Magenbeschwerden wie Magenschmerzen, Magendruck, Sodbrennen und Übelkeit gleichzeitig lindert. Iberogast® Advance enthält 6 Heilpflanzenextrakte mit höherer Konzentration an beruhigenden, schleimhautschützenden und antientzündlichen Wirkstoffen und ist damit besonders wirksam bei bei häufigen und/oder langanhaltenden Beschwerden. Es beruhigt den gereizten Magen ab der ersten Einnahme und bringt die Verdauung wieder längerfristig ins Gleichgewicht. Die natürliche und rein pflanzliche Rezeptur ist nachweislich sehr gut verträglich.

NEU: Iberogast® Advance
Beruhigt den gereizten Magen und Darm und bringt die Verdauung längerfristig zurück ins Gleichgewicht - besonders wirksam bei häufigen Magen-Darm-Beschwerden
Weitere Tipps bei Magenbeschwerden
Neben der Einnahme von Reizmagen-Medikamenten können Sie folgende Maßnahmen auch selbst bei Magenbeschwerden oder Reizmagen ergreifen:
⦁ Suchen Sie bei Beschwerden, die über mehrere Tage anhalten oder immer wieder auftreten, einen Spezialisten auf, damit dieser organische Störungen frühzeitig ausschließen kann.
⦁ Vermeiden Sie, wo möglich, zu viel Stress und suchen Sie sich einen Ausgleich zu Ihrem Berufsalltag. Geeignet sind etwa sanfte Sportarten wie Yoga oder Walking.
⦁ Achten Sie auf geregelte Mahlzeiten. Die meisten Menschen vertragen fünf kleinere Gerichte über den Tag verteilt besser als beispielsweise zwei sehr große – probieren Sie aus, was Ihnen gut tut und bleiben Sie dabei.
⦁ Nehmen Sie sich für jede einzelne Speise Zeit und schlingen Sie nicht, sondern genießen Sie Ihr Essen.
⦁ Vermeiden Sie zudem Nahrungsmittel wie Kaffee, Alkohol oder zu scharfe Gerichte.

Sollten Ihre Reizmagen-Beschwerden eng mit psychischem Leidensdruck oder Belastungssituationen zusammenhängen, kann ergänzend eine Psychotherapie in Betracht gezogen werden. Sprechen Sie Ihren Hausarzt darauf an, dieser wird Sie an entsprechende Therapeuten überweisen können.